Haben Sie Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?
- info@praxislehnhard.ch
- +41 (0) 79 218 59 69
- St. Alban-Vorstadt 76, 4052 Basel
HINWEIS: Vereinbarte Termine sind verbindlich und müssen mindestens 24 Stunden im Voraus abgesagt werden. Bei kurzfristigeren Absagen wird der volle Betrag in Rechnung gestellt.
Fragen und Antworten
Der Vorteil einer gemeinsamen Paarberatung besteht darin, dass auf beide Sichtweisen und Bedürfnisse eingegangen werden kann. Zudem können Veränderungen bereits in der Beratung zusammen geübt werden. Nach der Beratung können Paare im Alltag neue, hilfreiche Strategien umsetzen.
Bei der Paarberatung ist es wichtig, wenn immer möglich die Veränderungsschritte gemeinsam zu machen. Einzelberatungen während des Prozesses bei der gleichen Therapeutin können zu einem Loyalitätskonflikt führen und werden deshalb vermieden. Wenn sich herausstellt, dass eine Person Einzelberatung wünscht, kann es sinnvoll sein, dies parallel bei einer anderen Therapeutin oder einem anderen Therapeuten zu suchen.
Selbstverständlich. Sie müssen nicht zwangsläufig in einer Partnerschaft sein. Ob bei der Arbeit, in der Familie – Beziehungen finden überall statt, und ein klärendes Gespräch kann helfen, mehr Klarheit zu gewinnen. In eine Einzelberatung können auch Personen in Partnerschaften kommen, wenn das Gegenüber keine Beratung in Anspruch nehmen möchte.
Im Erstgespräch geht es darum, Sie und Ihr Anliegen kennenzulernen und mögliche Handlungsschritte mit Ihnen zu besprechen. Wichtig ist, dass Sie sich mit der Therapeutin und ihrem Arbeitsstil wohlfühlen. Sie können danach in Ruhe darüber entscheiden, ob Sie weitermachen möchten oder nicht. Bei weiteren Sitzungen entsteht ein Prozess. Sie „üben“ an Beispielen aus Ihrem Alltag und erhalten Anregungen und „Werkzeuge“ zur Stressreduktion, zur Verbesserung der Kommunikation und zur Stärkung der emotionalen Verbindung. Es entstehen neue Lösungswege.
Eine Paarsitzung dauert in der Regel 90 Minuten, die Einzelsitzung 60 Minuten. Die Dauer der Therapie ist unterschiedlich, je nach Ihren Bedürfnissen und Themen. In Veränderungsprozessen macht es Sinn, alle zwei Wochen an den Themen zu arbeiten. Dies werde ich mit Ihnen individuell besprechen.
Eine Paartherapie ist am wirkungsvollsten, wenn beide Personen motiviert und offen für eine Veränderung sind. Hat jemand innerlich die Beziehung bereits verlassen, ist es vielleicht sinnvoll, zuerst eine Standortbestimmung zu machen und dann in eine Einzelberatung zu wechseln.
Paare, die unsicher sind, wie es ihnen mit der Beziehung geht, wenn die Frage nach Trennung im Raum steht und wie es weitergehen könnte, können eine Standortbestimmung machen. Die Themen werden auf den „Tisch“ gelegt, angesprochen und sichtbar gemacht. Dadurch entsteht mehr Klarheit. Weitere Schritte können zusammen besprochen werden.
Wenn es finanziell knapp ist bei Ihnen, besprechen wir gemeinsam, welche Möglichkeiten in Ihrem Fall umsetzbar sind. Eine Möglichkeit ist eine Reduktion der Kosten, angepasst an Ihre Lebenssituation. Bei chronischen Erkrankungen oder Behinderungen kann manchmal ein Teil der Kosten über spezielle Stiftungen übernommen werden.
Die Bezahlung erfolgt bequem per Rechnung. Nach jeder Sitzung erhalten Sie eine Rechnung per E-Mail, die Sie innerhalb der angegebenen Frist begleichen können. Eine Barzahlung vor Ort ist nicht vorgesehen, so bleibt der Fokus ganz auf dem Gespräch. Bitte beachten Sie, dass die Sitzungen nicht von der Krankenkasse übernommen werden.
Ja, für Menschen mit Behinderung, Angehörige, Bezugspersonen und Fachpersonen biete ich nach Absprache auch Beratungen direkt in Institutionen an. Dafür fällt eine Spesenpauschale von CHF 50.– pro Besuch an. Alternativ sind Online-Beratungen möglich.

Noch weitere Fragen?
Bei Fragen oder zur Terminvereinbarung erreichen Sie mich per Mail, Telefon oder über das Kontaktformular.